pamphlet;
print
- Museum number
- 1958,0712.3048.1-6
- Title
- Object: Zürcherische Kleider-Trachten oder Eigentliche Vorstellung der dieser Zeit in der Statt und Landschaft Zürich üblicher vornemster Kleidungen
- Description
-
Pamphlet containing 6 numbered plates with a total of 52 numbered etchings of figures wearing Zurich costumes, with a separate sheet containing a verse for each etching; bound in orange marbled paper covers, Zurich, 1744
Etchings, individually titled as follows:
Plate I
1) 'Der Bürgermeister im Syndicats-Kleid.'
2) 'Ein Burgermeister od. Rathsherr im Kirchen- Raths- u. ordinari-Kleid'
3) 'Der Obrist-Pfarrer Antistes genant. Item ein Pfarrer der Statt u. Chorherr im Kirchen u. ordinari-Kleid'
4) 'Eine Regiments-Person, mit einem Regenschirm.'
5) 'Ein Professor, oder ein Praeceptor im Kirchen und Schul-Kleid.'
6) 'Ein Schultheiss Steht- Statt- und Land-Richter, wie sie in das Gericht gehen.'
7) 'Ein Pfarrer ab der Landschaft zur Kirch gehend.'
Plate II
8) 'Ein Doctor Medicinae im Kirchen- und ordinari-Kleid.'
9) 'Ein Herr des Grossen Raths im Raths-Kleid, u. beÿ Solemnen anläsen.'
10) 'Ein Pfarrer ab dem Land, wie er in der Statt gekleidet gehet.'
11) 'Ein Französischer Pfarrer, im Kirchen- und ordinari-Kleid.'
12) 'Ein Herr des Grossen Raths im ordinari-Kirchen-Kleid.'
13) 'Ein Juncker oder Herr im Spatzier-Kleid.'
14) 'Ein Herr oder Bürger im gewonlichen Kirchen-Kleid.'
15) 'Ein Herr oder Bürger im Winter über die Gass gehend.'
16) 'Ein Handwerks-Meister.'
Plate III
17) 'Ein Herr im Hauss-Kleid.'
18) 'Ein Bräutigam mit dem Hochzeit-Kleid und Meÿen'
19) 'Ein Student.'
20) 'Ein Schuler-Knab.'
21) 'Der Gross- u. der Gerichts-Weibel im Kirche- Raths- u. Gerichts-Kleid.'
22) 'Der Rathschreiber, wie er am Schweer-Sonntag gekleidet ist.'
23) 'Ein Ueberreuther im Kirchen-Kleid.'
24) 'Ein Lauffer im Kirchen- und ordinari-Kleid.'
25) 'Ein Stadtknecht im Kirchen- und ordinari-Kleid.'
Plate IV
26) 'Eine Adels-Frau im Kirchen- u. Traur-Kleid.'
27) 'Eine vornemme Frau od. Jungfrau im Kirchen-Kleid.'
28) 'Eine Burgers-Frau oder Jungfrau im Kirchen-Kleid.'
29) 'Eine Tauff-Gotte, ledigen Standes.'
30) 'Eine Hebamme das Kind zum Tauff tragende.'
31) 'Eine vornemme Frau im Vilisten-Kleid.'
32) 'Eine Braut an die Hochzeit reitende.'
33) 'Eine Jungfrau in dem garten spatzierende.'
34) 'Eine Jungfrau, wie sie im winter über die fass gehet.'
Plate V
35) 'Eine Frau im Hauss-Kleid.'
36) 'Eine Junge Tochter im Vilisten-Kleid.'
37) 'Eine Junge Tochter an die arbeit gehende.'
38) 'Ein Libereÿ-bedienter.'
39) 'Ein bedienter oder Hauss-knecht'
40) 'Eine Dienstmagd.'
41) 'Ein reicher Baur am Zürich-See im Kirchen-Kleid.'
42) 'Eine reiche Bäuerin am Zürich-See im Kirchen Kleid.'
43) 'Ein Bauren-Sohn am Zürich-See im Kirchen-Kleid.'
Plate VI
44) 'Eine Bauren-Tochter am Zürich-See im Kirchen-Kleid.'
45) 'Ein Baur aus der Graffschaft Kÿburg im Kirchen-Kleid.'
46) 'Ein Baur aus der Graffschaft Kÿburg nach der Statt gehend.'
47) 'Ein Baur aus der Graffschaft Kÿburg an die Arbeit gehend.'
48) 'Eine alte Bäurin aus der Graffschaft Kÿburg in die Kirch gehende.'
49) 'Eine Bäurin aus der Graffschaft Kÿburg an die arbeit gehende.'
50) 'Eine Ledige Tochter, aus der Graffschaft Kÿburg in die Kirch gehende.'
51) 'Ein Baur beÿ Zurich, wie er in die Statt an einen kirchgang gehet.'
52) 'Eine kirchgang- oder begräbnus-Sagerin.'
- Production date
- 1749
- Dimensions
-
Height: 300 millimetres (approx. size of image)
-
Height: 320 millimetres (pamphlet)
-
Width: 155 millimetres
-
Width: 200 millimetres
- $Inscriptions
-
- Curator's comments
- Although the prints were published in 1749, the sheet with the ryhmes only appeared in 1777 after having been requested by the public, as Herrliberger writes in a printed notice at the end of the pamphlet. He also notes that he responded to the demand of the market by publishing the series not only in an uncoloured, but also in a hand-coloured version, see P&D, 1958,0712.1415 - 1958,0712.1420. Finally, Herrliberger advertises the edition of a second series of contemporary costumes that was actually never published because Herrliberger's death in 1777 brought this project to an halt.
The pamphlet contains a poem titled 'Züricherische Kleider-Trachten/ de Anno 1740.' Written in a handwriting of the eighteenth century, it deplores a loss of virtues connected with the change of clothing habits: 'Die Kleidertrachten, die hier stehen,/ kann man zu Zürich nicht mehr sehen./ Man siehet jezt ganz andern Köpf/ die Haar frisiert und keine Zöpf/ Man siehet jezt ganz andern Trachten,/ die man mit Ekel muss betrachten./ Der Kopfschmuck steigt sehr in die Höhe/ weil Deemuth weicht, o weh! ach wehe!/ Man siehet an den Köpfen recht,/ wie sinnreich seÿ das schöngeschlecht./ An Allamoden Lappereÿen,/ die schaden mehr als sie gedeÿen./ Man kennet Zürich gar nicht mehr,/ darinn staigt Hofart vill zu sehr./ Hier findt man Trachten villerhand,/ Vom Geist wie auch vom weltlich Stand./ Beÿ manchem noch die Trachten sind,/ die tragen fort Kind, Kindes Kind./ Schade nur das Frauenzimmer/ dass es moden ändert immer immer.' (pen and brown ink)
- Location
- Not on display
- Acquisition date
- 1958
- Acquisition notes
- UNDER THE TERMS OF THE BEQUEST, NONE OF THE PRINTS OR DRAWINGS BEQUEATHED BY R. W. LLOYD MAY BE LENT OUTSIDE THE BRITISH MUSEUM (Registration Numbers 1958,0712.318 to 3149).
- Department
- Prints and Drawings
- Registration number
- 1958,0712.3048.1-6